Sicherheitsverdampfer Varroa

In Zusammenarbeut mit Imkerhelden.de

Logo Imkerhelden

6 Stück Imkerhelden-Sicherheitsverdampfer

Kartonmaße: 20cm x 12,5cm x 4,5cm

Gewicht: im Karton 591g

(3.5 stars) • 10 reviews
€ 80,00 EUR
inkl. MwSt.
Abholung am Bienenstand in Düsseldorf
• Im Bestand - in 1-3 Tagen abholbereit
Produktdetails

Wichtige Informations-PDF: >> Was man über „Varroxal 0,71 g/g Bienenstock-Pulver“, dem bislang einzigen zugelassenen Varroazid zum Verdampfen, wissen sollte.

Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen und aufbewahren. >> Download Gebrauchsanweisung

Vorteile des Imkerhelden Sicherheitsverdampfers:

- Standsicher und kippsicher durch quadratische Auflagefläche
- Auslauf – und Überlaufschutz durch den erhöhten, abgekanteten Boden
- Anwendung ohne Untersetzer aufgrund des 1mm dicken Edelstahlunterbaus
- 100% Edelstahl, dadurch mehrfach wiederverwendbar

Die Anwendung von Varrobehandlungsmitteln unterliegt den örtlichen geltenden Vorschriften und Zulassungen. Wir übernehmen keinerlei Haftung bezüglich der Anwendung, Schäden an Bienen und Material und an der Imkergesundheit. Jeder Anwender handelt eigenverantwortlich!

Vorgehensweise:

  1. Die Schutzfolie des Sicherheitsverdampfers muss vor dem ersten Gebrauch entfernt werden.
  2. Säurefeste Handschuhe und Schutzbrille anziehen. Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten sowohl für die Vorbereitung als auch für die Nachbereitung der Behandlung.
  3. Das Volk wird geöffnet und mit Armierungsgewebe (nicht im Lieferumfang enthalten) abgedeckt. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Bienen auf den Oberträgern der Rähmchen eingeklemmt werden.
  4. Die Leerzarge wird aufgesetzt. In ihr dürfen sich keine Bienen und auch keine Wespen aufhalten. Darauf ist auch unmittelbar vor dem Auflegen des Innendeckels zu achten.
  5. Der Sicherheitsverdampfer wird mittig auf das Armierungsgewebe aufgesetzt. Im Sicherheitsverdampfer wird mittig das Teelicht (nicht im Lieferumfang enthalten) eingesetzt.
  6. Der quadratisch gekanntete Deckel wird mit der Wölbung nach unten mit 2g Varroxal Pulver bestückt. Das Varroxal Pulver wird im Imkerhandel oder im Internet angeboten.
  7. Nach dem Anzünden des Teelichtes wird der quadratisch gekantete Deckel mit der Oxalsäure auf den Sicherheitsverdampfer gesetzt und die Leerzarge sofort mit Innendeckel und Blechhaube verschlossen. Die Folie wird auf den Innendeckel unter die Blechhaube gelegt. Die Folie wird nicht unter den Holzdeckel gespannt; denn die Folie könnte während der Behandlung zu schmelzen beginnen, abrutschen und auf den Sicherheitsverdampfer mit dem brennenden Teelicht fallen. Bei der Behandlung von mehreren Völkern zuerst alle Völker vorbereiten, dann die Teelichter anzünden und die kalten, quadratischen Deckel aufsetzen und jedes Volk verschließen. Bei der Festlegung, in welcher Reihenfolge die Völker behandelt werden, auf die Windrichtung achten. Gegen den Wind arbeiten. Jetzt den Bienenstand verlassen oder Abstand halten.

Beschreibung:

Die Oxalsäure beginnt wenige Minuten später zu verdampfen und ist in der Regel innerhalb einer halben Stunde verdampft. Während der Verdampfung entweicht Oxalsäuredampf an undichten Stellen der Beute, auch aus dem Flugloch. Während der Verdampfung hält man sich nicht am Volk bzw. am Bienenstand auf. Für die gefahrlose Beobachtung der Verdampfung Abstand halten und auf die Windrichtung achten.

Während der Verdampfung schlagen sich Oxalsäurekristalle auf dem Armierungsgewebe, an den Innenwänden der Leerzarge und am Innendeckel nieder.  Es kann auch vorkommen, dass ein Teil der Oxalsäure auf dem gekanteten Deckel nicht verdampft, auch wenn das Teelicht komplett abbrennt. Diese nicht verdampfte Oxalsäure bleibt häufig als flockiges schirmartig geformte Kristallgitter auf dem gekanteten Deckel liegen. Der Behandlungserfolg wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Behandlung wird in der Regel mindestens einmal wiederholt.  Die (erste) Wiederholung steht je nach Varroabefall 2-6 Wochen nach der ersten Behandlung an. Erst nach Abschluss der Entmilbung werden Utensilien und Leerzarge abgeräumt und dabei mit Wasser gereinigt werden (Handschuhe nicht vergessen). Es schadet den Völkern nicht, wenn sie mit aufgesetzter Leerzarge und über offenem Gitterboden überwintert werden. Dann muss die Reinigung erst im Frühjahr erfolgen.

Alle Angaben in dieser Gebrauchsanweisung erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Bei der Verwendung des Produktes, insbesondere bei der Verwendung von Oxalsäure, ist jedoch Sorgfalt geboten. Eine Haftung des Verkäufers wegen unsachgemäßer Verwendung des Produktes und insbesondere der Oxalsäure ist ausgeschlossen. Die Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr.

Weiterführende Informationen zum Thema Varroabehandlung und Oxalsäureverdampfung finden Sie in dem Buch "Einfach Imkern" 4. Auflage März 2020 von Dr. Gerhard Liebig

Lieferung / Abholung

Preis ist inklusive Versandkosten

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.